Schlussleuchte für LKW Nutzfahrzeuge zu attraktiven Preisen bestellen

Schlussleuchte für TOP LKW-Modelle
Schlussleuchte für TOP Modelle
Nutzfahrzeuge Schlussleuchte von TOP Fahrzeugteile Marken
Schlussleuchte für Nfz im Angebot
Schlussleuchte Bestseller. Die besten Marken und eine große Auswahl bietet Ihnen AUTODOC. Wir erleichtern Ihnen die Suche nach Schlussleuchte zum besten Preis.
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Die Rücklichter an Ihrem LKW sind dazu gedacht, dass sie die anderen Verkehrsteilnehmer im Strassenverkehr warnen und damit ein unabdingbarer Bestandteil des Beleuchtungssystems. Diese Fahrzeugteile umfassen meistens Warnblinker, Standlicht, Blinker sowie Bremsleuchten.
LKW-Rücklichter: Die verschiedenen Varianten
Diese können in Bezug auf deren Aufbau kategorisiert werden:
- Inklusive Fresnellinse: Dabei haben diese Bauteilarten keinerlei Reflektorelement. Ihr Licht trifft auf die integrierte Linse, deren Zweck es ist, den ausgesendeten Lichtstrahl richtig zu fokussieren.
- Inklusive Reflektor: Zu diesen Bauteilen gehört ein glatter Diffusor, ein Reflektor sowie ein passendes Leuchtmittel.
- Kombinierte Fahrzeugteile: Dabei handelt es sich um eine Art von Rücklichtern, sie man in den meisten Fällen findet. Dabei handelt es sich um eine Synthese der Konstruktionsprinzipien der beiden anderen Arten, indem man den glatten Diffusor durch eine entsprechende Fresnellinse ersetzt.
Ausserdem lassen sie sich in Bezug auf das verwendete Leuchtmittel einteilen:
- Wolframglühbirnen: Solche Leuchtmittel zeichnen sich durch einen geringen Preis und durch geringe Ansprüche an die Spannungsversorgung aus. Demgegenüber stehen die Nachteile einer langsamen Reaktionsgeschwindigkeit und der begrenzten Lebensdauer von circa 1.000 Stunden.
- LEDs: Diese Art von Leuchtmittel wird immer beliebter, weil sie nicht nur wenig Energie brauchen, sondern auch langlebig sind. So kann man diese fast 100.000 Betriebsstunden lang einsetzen. Durch die besonders kurze Reaktionszeit wirken sie sich zudem sehr positiv auf die Sicherheit bei Betrieb Ihres Fahrzeugs aus.
Die LKW-Rücklichter lassen sich zudem durch den eingesetzten Reflektortyp unterscheiden:
- Komplex aufgebaute Reflektoren (diese besitzen verschieden Bereiche): Jeder dieser Bereiche besitzt verschiedene optische Parameter. Durch dieses Design lässt sich eine optimale Ausleuchtung sicherstellen.
- Einfach aufgebaute Reflektoren: Diese erfordern eine genaue Positionierung der Lichtquelle im entsprechenden Brennpunkt des eingesetzten Reflektors.
- Kombinierte Doppelreflektoren: Darunter versteht man die Kombination aus zwei hintereinander angeordneten Reflektoren. Dabei dient der eine als Reflektor für das Fernlicht, während der andere für Ihr Abblendlicht verantwortlich ist.
Defekte sowie die Ursachen von Fehlfunktionen
Zu den Fehlfunktionen, welche bei den Rücklichtern Ihres PKWs oder LKWs auftreten können, gehören vor allem Risse des Scheinwerfers, das Blindwerden sowie das Verschmelzen, vor allem am Reflektor. Erzeugen die von Ihnen eingesetzten Leuchtmittel eine zu hohe Abwärme, weil sie eine zu hohe Leistung haben, können Schäden durch die überhöhten Temperaturen auftreten. Mechanische Beschädigungen an den Fahrzeug-Rücklichtern entstehen in den meisten Fällen aufgrund von Einflüssen von aussen, wie beispielweise abrasive Teilchen.
Andere Rücklichter-Defekte entstehen durch das Durchbrennen der dazugehörigen Sicherungen oder Leuchtmittel, durch die Kontaktoxidation, durch Verkabelungsschäden oder durch eine fehlerhafte Befestigung. In vielen Situationen ist es dennoch nicht notwendig, das Rücklicht als komplette Baugruppe auszutauschen, sondern Sie können lediglich die beschädigten Bestandteile auswechseln. Ursächlich für eine Fehlfunktion können zudem der falsche Einsatz sowie zu hohe Spannungen sein.
Wie Erkennen Sie Defekte an Ihren LKW-Rücklichtern
Sollte die Scheinwerferhelligkeit abnehmen oder diese überhaupt nicht aufleuchten, so spricht dies für eine Rücklichterfehlfunktion. Mit Ihrem Auge können Sie dabei erkennen, ob es mechanische Beschädigungen am dazugehörigen Diffusor oder an den Befestigungselementen gibt.
Ein Multimeter erlaubt es Ihnen zudem, durch das Vermessen des Widerstands eines Leuchtmittels dessen Funktion zu überprüfen. Im Allgemeinen tauscht man die Leuchtmittel immer paarweise auf beiden Fahrzeugseiten gleichzeitig aus.
AutoDoc: Ihre komfortable Online-Bestellung
Ein Besuch in unserem Online-Shop kann Ihnen dabei helfen, nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit zu sparen. Unser Angebot umfasst nur die besten Produkte zu angemessenen Preisen. Unser Webshop bietet Ihnen dabei die Gelegenheit, auch noch weitere Fahrzeugteile zusätzlich zu den LKW-Rücklichtern preiswert zu kaufen. Durch unsere regelmässig durchgeführten Sonderaktionen können Sie von weiteren Vorteilen profitieren.
Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.