Glühlampe, Hauptscheinwerfer für LKW Nutzfahrzeuge zu attraktiven Preisen bestellen

Glühlampe, Hauptscheinwerfer für TOP LKW-Modelle
Glühlampe, Hauptscheinwerfer für TOP Modelle
Nutzfahrzeuge Glühlampe, Hauptscheinwerfer von TOP Fahrzeugteile Marken
Glühlampe, Hauptscheinwerfer für Nfz im Angebot
Glühlampe, Hauptscheinwerfer Bestseller. Die besten Marken und eine große Auswahl bietet Ihnen AUTODOC. Wir erleichtern Ihnen die Suche nach Glühlampe, Hauptscheinwerfer zum besten Preis.

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF

zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
zzgl. Versandkosten 21,95 CHF
Glühlampen sind ein essentieller Bestandteil des Lastwagenbeleuchtungssystems. Diese dienen dabei sowohl bei Ihren Rück- als auch Frontscheinwerfern sowie in den Blinkern, Bremslichtern und Rückfahrscheinwerfern als Leuchtmittel. Zusätzlich werden diese auch eingesetzt, um den Innenraum Ihres Fahrzeugs zu erleuchten.
LKW-Glühlampen: Die verschiedenen Varianten
Diese Fahrzeugteile unterscheidet bezüglich der Technologie, die genutzt wird:
- Glühlampen mit Halogenen: Diese sind technologische Fortentwicklungen von Glühlampen mit Wolframdraht, wobei man diese mit einer Mischung aus einem Inertgas sowie einem Halogen füllt. In der Regel dienen diese als Leuchtmittel im Bereich Ihrer Abblend- sowie Fernlichts. Ein Vorteil ist die erreichte Lichtleistung, weil diese auch wetterunabhängig ist. Die Verwendungszeit dieser Halogenglühlampen beträgt etwa 2.000 bis 4.000 Betriebsstunden.
- Klassische Glühlampen mit Wolframdraht: Diese besitzen einen spiralförmigen Glühdraht aus Wolfram. Ihr Vorteil ist der günstige Verkaufspreis, wobei diese nur eine vergleichsweise kurze Lebensdauer erreichen. Zu ihrem Einsatzgebiet gehören das Standlicht, die Innenraumbeleuchtung sowie Ihre Blinker.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Glühlampenaufbau:
- Bajonettglühlampen: Diese benutzt man häufig im Bereich der Blinker, wobei sie einen zylindrischen Sockel besitzen, der Pins hat, welche entweder versetzt oder symmetrisch angeordnet sind. Aufgrund ihrer Konstruktion kann es passieren, dass sich dieser nur weniger sicher befestigen lassen.
- Vorfokussierte Flansch-Glühlampen: Diese Glühlampenart zeichnet sich dadurch aus, dass der Sockel-Glühdraht-Abstand mit Hilfe eines Flansches genau definiert ist. So ist es möglich, die eigentliche Lichtquelle punktgenau im Reflektorbrennpunkt zu positionieren. Am häufigsten nutzt man diese Art von Leuchtmittel für die vorderen Scheinwerfer sowie für Nebelscheinwerfer ein.
- Keilsockelglühlampen: Statt eines Metallsockels sind diese Glühlampen durch einen Kunststoffsockel gekennzeichnet. Dabei drückt man die Kontakte zum Anschluss von aussen an den dazugehörigen Sockel der Lampe. Man kann sich auf diese Leuchtmittel verlassen und man benutzt diese daher zum Beispiel für das Standlicht oder für die Warnleuchten, welche sich in Ihrem Armaturenbrett befinden.
- Mantelkolbenglühlampen: Dabei handelt es sich um kompakte Glühlampen, die mit Hilfe von seitlichen Anschlüssen mit Strom versorgt werden. Diese setzt man häufig für die Beleuchtung Ihres Fahrzeuginnenraums ein.
Defekte sowie die Ursachen von Fehlfunktionen
Genau wie die Leuchtmittel, welche in normalen PKWs verwendet werden, können auch LKW-Glühlampen durchbrennen oder durch eine Beschädigung des Sockels oder der Wolframspirale ausfallen. Häufigster Grund dafür ist der plötzliche Spannungsanstieg kurz nach dem Einschalten der Beleuchtung. Ausserdem können Fehler bei der Montage, wenn die entsprechenden Anweisungen missachtet werden, bedingen, dass die Lebensdauer dieser Leuchtmittel deutlich geringer ausfällt.
Der Glühlampenglaskolben kann zudem bersten, sollten sich Fett oder Staub daran befinden. Aus diesem Grund ist es anzuraten, beim Bauteilaustausch immer Handschuhe anzuziehen. Ist es nicht möglich, auf das direkte Anfassen des Glaskolbens zu verzichten, empfiehlt es sich, Alkohol zu verwenden, um den Glühlampenkolben im Anschluss wieder zu säubern.
Wie erkennen Sie Defekte an den Glühlampen Ihres LKWs?
Schalten Sie die Fahrzeugsysteme, welche der Beleuchtung dienen, ein und diese reagieren nicht, so kann ein Glühlampenausfall eine Ursache hierfür sein. Zu genaueren Untersuchung ist deren Demontage erforderlich, denn es können nicht nur Glühlampenfehlfunktionen einen Beleuchtungsausfall bedingen. Eine weitere mögliche Ursache ist beispielsweise ein Fehler in der Elektrik Ihres LKWs. Wir empfehlen Ihnen ausserdem, ein Multimeter einzusetzen, um den Glühlampenwiderstand zu bestimmen. Dies ermöglicht Ihnen einen Vergleich mit den dazugehörigen Herstellerangaben. Handelt es sich bei der Fehlerursache um ein Versagen der Leuchtmittel Ihrer Heck- oder Frontscheinwerfer, so ist es anzuraten, diese als Paar zu erneuern
AutoDoc: Ihre komfortable Online-Bestellung
Eine korrekt arbeitende Beleuchtung ist für die Sicherheit beim Betrieb Ihres LKWs unabdingbar. Mit Hilfe unseres Online-Shops können Sie im Handumdrehen hochwertige passende Ersatzglühlampen bestellen. Alle Artikel zur LKW-Reparatur, welche Sie bei uns kaufen können, zeichnen sich durch ihre hohe Qualität aus. Unser Supportteam hilft Ihnen dabei gerne, sollten Sie Hilfe bei der Produktauswahl, eine allgemeine Beratung oder bei der Platzierung der eigentlichen Bestellung benötigen.
Sie können das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.